Gleich das gesamte Führungstrio nach dem 3. Spieltag in der 56. SMM bekam in Runde 4 heftigen Gegenwind ihrer Gegner zu spüren und es waren einmal nicht die sogenannten Spitzenspieler, welche im Rampenlicht standen, sondern die sogenannten Außenseiter machten kräftig auf sich aufmerksam.
A – Liga.
Für die wohl größte Überrraschung sorgte dabei sicherlich Schlusslicht Brixen/Milland, das dem amtierenden Meister ganz schön zum Schwitzen brachte. Zwar konnten die ersten drei Bretter von Deutschnofen Alpengourmet ihre besseren Elozahlen irgendwie auch in 3 Punktegewinne umwandeln, dann war ihre Munition offenbar aber auch schon aufgebraucht. Auf den hinteren drei Brettern konnten sich nämlich die Hausherren von Brixen Milland durchsetzen und so einen momentanen 3:1 Vorsprung der Gäste dank Lukas Wisthaler und Martin Paulmichl noch zu einem 3:3 Endergebnis zurechtbiegen.Dasselbe Szenario erlebten die Schachfans auch in der Passerstadt. Dort waren es die in der heurigen Saison so stark auftretenden Aufsteiger vom CSK Merania die nach der zwischenzeitlichen 3:1 Führung wohl mit einem weiteren doppelten Punktegewinn rechneten. Aber auch da waren die Gegner von J. Richter/LASK Bozen nicht ganz einverstanden und Marco Pangrazzi sowie Maurizio Bevilacqua konnten ebenfalls mit ihren Siegen und dem dadurch erreichten 3:3 Ausgleich einen Punkt retten.Auch Rekordmeister Gröden blieb am 4. Spieltag vom allgemeinen Aufstand der Außenseiter nicht verschont und konnte daher vom Fehltritt der Führenden nicht profitieren, denn auch sie bekamen die heftige Gegenwehr von ARCI-Bozen am eigenen Leibe zu spüren. Zwar konnte FIDE-Meister und U 18 Italienmeister Niccolò Casadio sein Duell am Spitzenbrett gegen den Titelkollegen FM Francesco Seresin für sich entscheiden und so die Gäste 1:0 in Führung bringen doch Gianni De Vita von ARCI-Bozen stellte mit seinem Punktegewinn den Gleichstand wieder her. Thomas Moroder brachte Gröden erneut mit dem 2:1 auf die Siegerstraße zurück, aber auch dieser Vorsprung wurde von Massimo Zammarchi egalisiert. Und da die beiden restlichen Begegnungen mit einem Remis endeten gab es auch in diesem spannenden Duell keinen Sieger.Profitieren von der ganzen Sache konnte lediglich Klausen Raika Untereisachtal mit dem einzigen Tagessieg von 4,5:1,5 auf Kosten vom nun neuen Schlusslicht Kaltern/Tramin.
B – Liga.
Naturns bleibt nach seinem 4. Erfolg in Serie in der B-Liga weiter alleine mit dem Punktemaximum an der Tabellenspitze gefolgt vom A – Liga Absteiger Steinegg Raika und den beiden ARCI-Bozen Vertretungen II und III.
C – Liga.
Gleich in allen drei Kreisen der C – Liga konnten die Leader nach Spiel 4 ihre Mitkonkurrenten zumindest um einen Punkt auf Distanz halten. Während im Kreis West und Süd Merania III bzw. Kaltern/Tramin II weiterhin mit dem Punktemaximum von 8 aus 8 unterwegs sind konnte sich im Kreis Ost auch Ehrenburg trotz bereits zweier Unentschieden einen Punkt von der restlichen Konkurrenz abheben.Nun wird den Denksportlern vorerst einmal eine kleine Verschnaufpause gegönnt sofern sie sich nicht am 26. Dezember ins Grieser Kulturheim begeben um ihre Schnelligkeit beim Stephansblitz unter Beweis zu stellen. Weiter geht es erst wieder im neuen Jahr 2025 wenn am Samstag den 11. Jänner der 5. Spieltag auf dem Programm steht.
Alle Einzelergebnisse und Tabellen sind wie immer auf chess-Results unter folgendem Link zu finden: https://chess-results.com/tnr1024970.aspx?lan=0&art=0
Foto
Die 3 Denksportler von links Neuzugang Luvdosh Zuna, Lukas Wisthaler und Martin Paulmichl sicherten Brixen-Milland einen wohl unerwarteten Matchpunkt gegen Rekordmeister Gröden.